
Teilhabe inklusive
MitMänsch Oberwallis – fer alli
Die Geschichte der Esperanza Band

1992 Gründung und Leitung
René Zimmermann
Die Esperanza Band wurde 1992 unter der Leitung von Dirigent René Zimmermann gegründet. Der Bandname ist auf die argentinische Einwandererstadt Esperanza zurückzuführen, was auf Spanisch „Hoffnung“ heisst. Hildegard Schöpfer und Bernadette Bellwald haben René und die Band damals tatkräftig unterstützt.


2015 – 2021 Leitung Emily Ross und Fleur Imesch
Es ist mittlerweile rund zehn Jahre her, dass ich – damals gerade 18 Jahre alt – die Esperanza-Band aus ihrem Winterschlaf erweckt habe. Der Moment, der alles ins Rollen brachte, war eigentlich ganz unspektakulär und doch entscheidend: Ich stand auf einem Parkplatz vor der heilpädagogischen Schule, bereit, zu meinem allerersten Sommerlager als Assistenzperson aufzubrechen. Die damalige Freizeitleitung kam auf mich zu, wir unterhielten uns kurz, und dann stellte sie mir ganz spontan die Frage, ob ich mir vorstellen könne, den Chor zu leiten. Ohne lange zu überlegen, sagte ich einfach: „Ja.“ Ich liess mich mutig ins kalte Wasser werfen – ein Sprung, der mein Leben bereichern sollte.
Nur wenige Monate später sass ich mit meiner Schulfreundin Fleur Imesch in der ersten Chorprobe im Rhonesand in Brig. Eine bunte, motivierte Gruppe hatte sich zusammengefunden – ehemalige Mitglieder der ursprünglichen Esperanza-Band ebenso wie viele neue Gesichter. Die Freude war von Anfang an spürbar. wie viele neue Gesichter. Die Freude war von Anfang an spürbar. Es wurde gelacht, gesungen, ausprobiert. Für mich stand dabei immer eines im Zentrum: das Miteinander. Es war mir von Beginn an wichtig, dass wirklich alle mitmachen durften – unabhängig von Art oder Ausmass einer Beeinträchtigung. Jeder Mensch bringt etwas Einzigartiges mit, und genau das sollte im Chor sichtbar und hörbar werden.
Neben der Gemeinschaft spielte natürlich auch die Musik eine zentrale Rolle. Die Teilnehmenden waren aktiv in die Liedauswahl eingebunden – wir entschieden gemeinsam, was gesungen und erarbeitet werden sollte. Ich brachte immer wieder neue Lieder mit, mal aus dem Pop, mal aus dem Volksliedschatz, mal etwas ganz anderes. Es war ein lebendiger Prozess, voller Entdeckungen und Kreativität.
Schon bald konnten wir erste Auftritte realisieren – beispielsweise im Altersheim in Zermatt, auf dem Weihnachtsmarkt in Visp oder auch in der Simplonhalle in Brig. Es war jedes Mal ein besonderes Erlebnis, zu sehen, wie sehr die Musik nicht nur uns selbst, sondern auch unser Publikum berührte.
Was mich besonders beeindruckte, war die unglaubliche Motivation aller Beteiligten. Proben wurden so gut wie nie verpasst – ein Engagement, das sich aus der Freude und der inneren Überzeugung speiste. Dieses starke Fundament war vermutlich auch der Grund, warum der Chor eines der wenigen Freizeitangebote war, das die schwierige Corona-Zeit überstehen konnte. Die Verbindung zwischen den Menschen war stark, ehrlich und geprägt von gegenseitigem Respekt und echter Zuneigung. Über die Jahre hinweg entstanden enge Freundschaften, manchmal auch Liebe – vor allem aber ein tiefes Gefühl von Zugehörigkeit und Zusammenhalt. Wir waren ein echtes Team.
Nach fünf Jahren voller gemeinsamer Musik, Lachen und unvergesslicher Erlebnisse musste ich die Leitung schweren Herzens abgeben, da es mich aus beruflichen Gründen ins Berner Oberland zog. Doch der Chor lebt weiter – in bester Gesellschaft. Livia Schmid übernahm die Leitung zusammen mit Alois Biner, und ich bin dankbar zu wissen, dass Esperanza in so guten Händen geblieben ist.
Wenn ich heute zurückblicke, erfüllt mich diese Zeit mit grosser Dankbarkeit. Die Entscheidung, damals einfach „Ja“ zu sagen, hat nicht nur den Chor wiederbelebt, sondern mir auch wertvolle Erfahrungen, Freundschaften und Herzensmomente geschenkt. Esperanza war – und bleibt – für mich ein Herzensprojekt.
Im Juni 2025 – Emily Ross, Vorstandsmitglied

2022 – 2023 Leitung Alois Biner und Livia Schmid
Ab 2024
Leitung: Claudia Schnyder
Musikalische Leitung: Alois Biner
Assistentin: Isabel Welschen
Im Jahr 2025 zählt die Esperanza Band rund 20 Mitglieder und probt im Aletsch Campus in Naters.
